Die Landesflagge von Südsudan

Farben und Bedeutung / Aufbau


Alle Produkte anzeigen

Die Nationalflagge des Südsudan besteht aus sechs horizontalen Streifen in den Farben Schwarz, Weiß, Rot, Weiß, Grün und Weiß, die jeweils von oben nach unten verlaufen. Auf der linken Seite der Flagge befindet sich ein blaues gleichseitiges Dreieck mit einem vergoldeten, gelben Stern in der Mitte. Die Farben der Flagge sind reich an Symbolik: Schwarz repräsentiert das Volk von Südsudan, Rot steht für das Blut, das im Kampf für die Freiheit vergossen wurde, Grün symbolisiert das landwirtschaftliche Erbe und die natürlichen Ressourcen des Landes. Das weiße Band zwischen den Farben steht für Frieden, während der goldene Stern im blauen Dreieck die Einheit der Staaten Südsudans darstellt.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Flagge wurde erstmals am 9. Juli 2011 anlässlich der Unabhängigkeit des Südsudan vom Sudan offiziell angenommen. Der Unabhängigkeitsprozess war das Ergebnis eines jahrzehntelangen Konflikts, der 2005 mit dem Abschluss des umfassenden Friedensabkommens zwischen der sudanesischen Regierung und der sudanesischen Volksbefreiungsarmee endete. Der junge Staat Südsudan wurde 2011 zum Mitglied der Vereinten Nationen. Die Gestaltung der Flagge lehnt sich stark an die der sudanesischen Volksbefreiungsbewegung an, die eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Unabhängigkeit des Landes spielte.

Verwendungsarten

Die Nationalflagge des Südsudan wird in erster Linie bei offiziellen Anlässen und auf öffentlichen Gebäuden verwendet. Sie ist ein Symbol nationaler Einheit und Stolz und wird häufig bei Feierlichkeiten zur Unabhängigkeit oder in sozialen, politischen und kulturellen Zusammenkünften gezeigt. Neben staatlichen Institutionen schmückt sie auch Schulen und Sportveranstaltungen. Privatpersonen nutzen die Flagge, um ihre Solidarität und Identität zu zeigen, insbesondere bei wichtigen Ereignissen wie internationalen Sportwettkämpfen. Zusätzlich wird die Flagge des Südsudan auch in der internationalen Diplomatie verwendet, um die Präsenz und Souveränität des Landes zu unterstreichen.