Die Landesflagge von Österreich

Farben und Bedeutung / Aufbau


Alle Produkte anzeigen

Die Flagge Österreichs besteht aus drei horizontalen Streifen in den Farben Rot, Weiß und Rot. Diese ausgeprägte Farbgestaltung ist einfach, aber prägnant und kann leicht erkannt werden. Die Farbbedeutung ist vielfältig interpretiert worden. Eine populäre Ansicht ist, dass die roten Streifen das Blut symbolisieren, das auf dem Schlachtfeld vergossen wurde, während der weiße Streifen den Frieden darstellt. Diese Erklärung verweist oft auf eine Legende über den Herzog Leopold V. im 12. Jahrhundert, bei dem das weiße Gewand unter seinem roten Schwertgürtel nach einer Schlacht blutig wurde und nur an dieser Stelle weiß blieb.

Geschichtlicher Hintergrund

Die österreichische Flagge zählt zu den ältesten Nationalflaggen der Welt. Ihr Ursprung wird oft dem Jahr 1230 zugeschrieben, in dem Herzog Friedrich II. von Österreich die rot-weiß-roten Farben als heraldisches Zeichen nutzte. Diese Flagge wurde zunächst von verschiedenen Adeligen verwendet und im Zuge der Jahrhunderte immer wieder modifiziert. Im Jahr 1918, nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch der Donaumonarchie, wurde die Flagge offiziell zur Nationalflagge der Republik Österreich. Die rot-weiß-rote Streifenanordnung hat somit eine lange historische Tradition, die Österreich auch heute noch repräsentiert.

Verwendungsarten

In Österreich wird die Landesflagge sowohl von staatlichen Institutionen als auch von Privatpersonen verwendet. Sie weht auf Regierungsgebäuden und bei offiziellen Anlässen. Bei Sportveranstaltungen, vor allem im Wintersport, sehen wir die Flagge häufig als Symbol des nationalen Stolzes und der Unterstützung für Australiens Athleten. In der österreichischen Kultur und bei Feierlichkeiten wie dem Nationalfeiertag am 26. Oktober spielt die Flagge eine bedeutende Rolle. Sie ist auch international bei diplomatischen Vertretungen und im Rahmen von internationalen Organisationen vertreten, als Symbol der Republik Österreich und ihrer Identität.