Die Landesflagge von Marshallinseln

Farben und Bedeutung / Aufbau


Alle Produkte anzeigen

Die Flagge der Marshallinseln besteht aus einem blauen Hintergrund, der durch zwei diagonale Streifen in Orange und Weiß in zwei ungleiche Dreiecke geteilt wird. Diese Streifen repräsentieren den Äquator und symbolisieren die Position der Marshallinseln nördlich davon. Das Blau steht für den Pazifischen Ozean, das dominierende Element der Umgebung. Links oben befindet sich ein weißer Stern mit 24 Zacken, von denen vier länger sind und damit die Hauptbezirke des Landes signalisieren. Der Stern steht für den christlichen Glauben und nationale Einheit.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Marshallinseln erlangten ihre Flagge am 1. Mai 1979, dem Tag, an dem sie ihre Unabhängigkeit als Republik innerhalb des freien assoziierten Status mit den Vereinigten Staaten erreichten. Vor dieser Unabhängigkeit waren die Inseln Teil des Treuhandgebiets Pazifische Inseln unter Verwaltung der USA. Die jetzige Flagge wurde von Emlain Kabua entworfen, der Ehefrau des ersten Präsidenten der Marshallinseln, Amata Kabua. Der Flaggenentwurf spiegelt die geografische Lage und das kulturelle Erbe des Inselstaates wider, inklusiver seiner Navigationsgeschichte und der Bedeutung der See.

Verwendungsarten

Die Flagge der Marshallinseln wird bei offiziellen Anlässen, wie Staatsfeiern und internationalen Veranstaltungen, gehisst. Außerdem wird sie an staatlichen Gebäuden, Schulen und oft auch bei privaten Feiern gezeigt, um den Patriotismus und die Identifikation mit nationalen Werten und der Kultur zum Ausdruck zu bringen. Sie symbolisiert die Einheit und Souveränität der Marshallinseln im globalen Kontext und ist auch auf maritimen Schiffen registriert, die unter der Flagge des Landes fahren. Bei internationalen Sportveranstaltungen ist die Flagge ein stolzes Symbol für die Athleten der Marshallinseln.