Die Landesflagge von Lettland
Farben und Bedeutung / Aufbau
Alle Produkte anzeigen
Die Nationalflagge von Lettland ist durch ihre auffällige Einfachheit und starke Symbolkraft gekennzeichnet. Sie besteht aus drei horizontalen Streifen: einem breiten roten Streifen an der Ober- und Unterseite sowie einem schmaleren weißen Streifen in der Mitte. Diese Farbkombination hat eine tief verwurzelte Bedeutung. Der Rotton steht traditionell für das Blut der Letten, das für die Unabhängigkeit des Landes vergossen wurde, während der weiße Streifen Reinheit, Freiheit und Gerechtigkeit symbolisiert.
Geschichtlicher Hintergrund
Die lettische Flagge gilt als eine der ältesten in Europa, deren Ursprung bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Der Legende nach entstand die Flagge, als ein verwundeter lettischer Stammesführer in ein weißes Laken gewickelt wurde, das von seinem vergossenen Blut teilweise rot gefärbt wurde. Im Jahr 1918, nach der Unabhängigkeitserklärung Lettlands, wurde die Flagge offiziell angenommen. Sie verschwand während der Sowjetzeit, als Lettland zwangsumstritten sowjetisch war, wurde aber 1990, kurz vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion, wiederhergestellt und bestätigt.
Verwendungsarten
Die lettische Flagge wird in vielen verschiedenen Kontexten verwendet. Bei nationalen Feiertagen, wie dem Tag der Unabhängigkeit am 18. November, ist die Flagge weit verbreitet und wird oft von privaten Haushalten und öffentlichen Gebäuden gehisst. Auch bei internationalen Sportveranstaltungen dient sie als Symbol der nationalen Einheit und des Stolzes. Zudem ziert die Flagge viele offizielle Dokumente und wird bei politischen Kundgebungen als Zeugnis der nationalen Identität und Souveränität Lettlands verwendet.