Die Landesflagge von Heiliger Stuhl

Farben und Bedeutung / Aufbau


Alle Produkte anzeigen

Die Flagge des Heiligen Stuhls, auch als Vatikanstadt-Flagge bekannt, besteht aus zwei vertikalen Streifen in Gelb und Weiß. Diese Farben symbolisieren die goldene und silberne Schlüssel des Himmelsreichs, die in der Mitte des weißen Streifens durch das Symbol der gekreuzten Schlüssel dargestellt werden. Die Schlüssel sind ein wichtiges Symbol im Christentum und repräsentieren Petrus, den ersten Papst. Das Wappen des Heiligen Stuhls, das die Tiara mit den gekreuzten Schlüsseln zeigt, wird in der Mitte des weißen Streifens platziert.

Geschichtlicher Hintergrund

Die heutige Flagge des Heiligen Stuhls hat ihren Ursprung im Jahr 1825. Die Verwendung der päpstlichen Flagge geht jedoch auf frühere Zeiten zurück, als verschiedene Designs je nach historischer Periode und Päpsten variierten. Die päpstlichen Embleme entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte und wurden oft an geänderte Machtverhältnisse und territoriale Veränderungen angepasst. Mit der Errichtung der Vatikanstadt als unabhängiger Stadtstaat im Jahre 1929 durch die Lateranverträge wurde das heutige Design offiziell übernommen.

Verwendungsarten

Die Flagge des Heiligen Stuhls wird hauptsächlich innerhalb der Vatikanstadt gehisst, bei kirchlichen Anlässen weltweit präsentiert und bei offiziellen Besuchen des Papstes eingesetzt. Sie symbolisiert die Autorität des Papstes und die Autonomie der Vatikanstadt als eigenständiger souveräner Staat. Darüber hinaus wird die Flagge oft in katholischen Gemeinden und Institutionen verwendet, um die Verbundenheit mit dem Heiligen Stuhl zu zeigen. Auch bei internationalen kirchlichen Versammlungen, wie etwa Weltjugendtagen oder Bischofssynoden, spielt die Flagge eine repräsentative Rolle.