Die Landesflagge von Guinea-Bissau

Farben und Bedeutung / Aufbau


Alle Produkte anzeigen
Die Flagge von Guinea-Bissau besteht aus zwei horizontalen Streifen in Gelb und Grün mit einem vertikalen roten Streifen links, der einen schwarzen, fünfzackigen Stern trägt. Diese Farben sind die panafrikanischen Farben, die oft mit der Unabhängigkeitsbewegung in Afrika assoziiert werden. Das Rot symbolisiert das Blut derjenigen, die für die Unabhängigkeit gekämpft haben, während das Gelb den Reichtum sowie die Sonne repräsentiert und Grün für die natürlichen Ressourcen und Hoffnung steht. Der schwarze Stern stellt die afrikanische Freiheit und die Einheit dar.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Flagge von Guinea-Bissau wurde am 24. September 1973, am Tag der Unabhängigkeit von Portugal, offiziell eingeführt. Sie wurde stark von der Flagge der Afrikanischen Unabhängigkeitspartei von Guinea und Kap Verde (PAIGC) inspiriert, die eine zentrale Rolle im Kampf um die Unabhängigkeit spielte. Die Verwendung der panafrikanischen Farben in der Flagge zeigt die solidarische Beziehung und Unterstützung zu anderen afrikanischen Nationen, die ähnliche Kämpfe gegen Kolonialherrschaft führten. Ursprünglich sollte die Flagge auch den zukünftigen Zusammenschluss mit Kap Verde symbolisieren, eine Idee, die jedoch nach politischen Spannungen verworfen wurde.

Verwendungsarten

Die Flagge von Guinea-Bissau ist ein wichtiges nationales Symbol und wird bei offiziellen Anlässen, nationalen Feiertagen und internationalen Veranstaltungen gehisst. Sie ist allgegenwärtig an Regierungseinrichtungen, Schulen und öffentlichen Gebäuden zu sehen, um die nationale Identität zu fördern. Zudem findet man die Flagge bei sportlichen Ereignissen, insbesondere wenn das Land an internationalen Wettkämpfen teilnimmt, wie bei den Olympischen Spielen oder der Afrikameisterschaft im Fußball. Auch private Bürger hissen die Flagge bei besonderen Anlässen, um ihre nationale Verbundenheit und ihren Stolz zu zeigen.