Die Landesflagge von Ghana

Farben und Bedeutung / Aufbau


Alle Produkte anzeigen
Die Flagge von Ghana ist horizontal in drei gleich große Streifen unterteilt. Der obere Streifen ist rot, der mittlere ist gelb, und der untere ist grün. In der Mitte des gelben Streifens befindet sich ein schwarzer fünfzackiger Stern. Die Farben der Flagge haben bedeutende symbolische Bedeutungen: Rot steht für das Blut der Helden, die im Kampf für die Unabhängigkeit starben. Gelb repräsentiert die Reichtümer des Landes, insbesondere Gold. Grün symbolisiert die üppige Vegetation und die natürlichen Ressourcen Ghanas. Der schwarze Stern in der Mitte ist ein Symbol der afrikanischen Befreiung und Einheit.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Flagge von Ghana wurde am 6. März 1957, am Tag der Unabhängigkeit des Landes von britischer Kolonialherrschaft, offiziell eingeführt. Sie wurde von Theodosia Okoh, einer ghanaischen Künstlerin und Politikerin, entworfen. Ghana war das erste afrikanische Land südlich der Sahara, das die Kolonialherrschaft abschüttelte, und seine Flagge diente als inspirierendes Symbol für andere afrikanische Nationen. Von 1964 bis 1966, während eines kurzen Zeitraums unter der Herrschaft von Kwame Nkrumah, wurde die Flagge geändert, indem sie den schwarzen Stern durch das Kürzel des Landes ersetzte. Diese Modifikation wurde kurz nach dem Sturz von Nkrumah rückgängig gemacht.

Verwendungsarten

Die ghanaische Flagge wird sowohl bei formellen staatlichen Anlässen als auch bei informellen gesellschaftlichen Ereignissen genutzt. Sie weht stolz auf Regierungsgebäuden, bei nationalen Feierlichkeiten und internationalen Sportveranstaltungen wie der FIFA-Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen. Schulkinder schwenken diese Flagge oft bei nationalen Gedenkveranstaltungen, um Patriotismus und Einheit zu demonstrieren. Auch im Alltag ist die Flagge in verschiedenen Formen präsent: von Autoaufklebern bis hin zu Kleidung, die die Landesfarben zeigt. Unternehmen setzen die Farben und Symbole der Flagge vereinzelt in ihren Markenstrategien ein, insbesondere wenn lokale Produkte und Traditionen gefeiert werden sollen.