Die Landesflagge von Estland
Farben und Bedeutung / Aufbau
Alle Produkte anzeigen
Die Flagge Estlands besteht aus drei gleich großen horizontalen Streifen in den Farben Blau, Schwarz und Weiß, von oben nach unten. Das Blau steht traditionell für den Himmel und die Seen des Landes und symbolisiert außerdem Treue und Loyalität. Der schwarze Streifen repräsentiert den Boden Estlands sowie die nationale Tracht und die dunklen Zeiten der Unterdrückung. Weiß steht für Reinheit, Strebsamkeit nach Freiheit und das Streben nach einer besseren Zukunft.
Geschichtlicher Hintergrund
Die estnische Flagge wurde erstmals im Jahr 1884 als Symbol der estnischen Studentenvereinigung in der Stadt Tartu gehisst. Sie spielte eine entscheidende Rolle bei der nationalen Erweckung und beim Streben nach Unabhängigkeit des Landes von fremden Mächten. Offiziell wurde sie am 21. November 1918, nach der Unabhängigkeitserklärung von Estland, als Nationalflagge angenommen. Die Flagge wurde während der sowjetischen Besetzung von 1940 bis 1991 verboten, jedoch in dieser Zeit im Untergrund als Symbol nationalen Widerstands verwendet. Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1991 wurde die blau-schwarz-weiße Flagge als offizielles Hoheitszeichen erneut eingeführt.
Verwendungsarten
Die Flagge von Estland wird auf vielfältige Weise verwendet. Sie wird an staatlichen Gebäuden, Schulen und auf öffentlichen Plätzen gehisst, besonders an nationalen Feiertagen wie dem Unabhängigkeitstag am 24. Februar und am Tag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit am 20. August. Im Alltag ist die Flagge auf verschiedensten Produkten zu finden, von Kleidung über Briefmarken bis hin zu Souvenirs, die die nationale Identität und den Stolz der Esten zum Ausdruck bringen sollen. Im internationalen Kontext wird die Flagge als Symbol Estlands bei diplomatischen Veranstaltungen und sportlichen Wettkämpfen wie den Olympischen Spielen gezeigt.