Die Landesflagge von Dschibuti

Farben und Bedeutung / Aufbau


Alle Produkte anzeigen
Die nationale Flagge von Dschibuti besteht aus einem horizontalen Zweistreifenmuster in den Farben Hellblau und Grün, das von oben nach unten verläuft, mit einem weißen gleichseitigen Dreieck auf der Liekseite. In diesem befindet sich ein roter fünfzackiger Stern. Die Farben und Symbole auf der Flagge haben spezifische Bedeutungen: Das Hellblau repräsentiert den Himmel und das Meer, ebenso wie die Afar-Volksgruppe, eine der Hauptethnien des Landes. Das Grün symbolisiert die Fruchtbarkeit und die Hoffnung auf Wohlstand, während das weiße Dreieck für Frieden steht. Der rote Stern verkörpert Einheit und das Streben nach Freiheit und Unabhängigkeit.

Geschichtlicher Hintergrund

Dschibuti ist ein vergleichsweise junges Land, das am 27. Juni 1977 seine Unabhängigkeit von Frankreich erlangte. Die Flagge wurde an diesem Tag offiziell eingeführt. Die Wahl der Farben und Symbole auf der Flagge spiegelt die politische und kulturelle Geschichte des Landes wider. Vor allem ist der rote Stern ein Symbol der Unabhängigkeitsbewegung gegen die koloniale Herrschaft. Die Gestaltung der Flagge vereint die Vorstellungen von Frieden und Einigkeit unter den verschiedenen ethnischen Gruppen, die im Land leben.

Verwendungsarten

Die Flagge von Dschibuti wird an nationalen und internationalen Feiertagen prominent gezeigt. Sie weht über Regierungsgebäuden, Schulen und militärischen Einrichtungen. Darüber hinaus wird sie bei sportlichen Ereignissen und kulturellen Feiern als Symbol des nationalen Stolzes und der Einigkeit genutzt. Auch international, etwa bei Botschaften und diplomatischen Treffen, wird die Flagge eingesetzt, um die Identität Dschibutis zu repräsentieren. In der Schifffahrt ist sie als Erkennungsmerkmal für Schiffe unter dschibutischer Flagge unverzichtbar.