Alle Produkte anzeigen Die belgische Flagge besteht aus drei vertikalen Streifen in Schwarz, Gelb und Rot. Diese Farben sind die von Brabant, einer der historischen Provinzen Belgiens. Der schwarze Streifen befindet sich links, gefolgt vom gelben und dann dem roten Streifen. Jeder dieser Farben wird eine bestimmte Bedeutung zugeschrieben: Schwarz steht für die Entschlossenheit, Gelb symbolisiert die Großzügigkeit und Rot repräsentiert den Mut. Der Aufbau selbst hat auch eine symbolische Bedeutung und spiegelt die farbliche Zusammensetzung des Wappens des Herzogtums Brabant wider.
Geschichtlicher Hintergrund
Die Flagge Belgiens wurde offiziell am 23. Januar 1831 angenommen, kurz nach der Unabhängigkeitserklärung Belgiens vom Vereinigten Königreich der Niederlande im Jahr 1830. Die Revolution von 1830 führte zur Loslösung Belgiens und die Farben der Flagge wurden von den Farben der Brabant-Region übernommen, die im 18. Jahrhundert zum Symbol der Unabhängigkeitsbewegung wurden. Der vertikale Streifen als Design orientiert sich an der Flagge der französischen Trikolore, ein bewusster Verweis auf die starke republikanische Bewegung, die in der Revolution von 1830 eine Rolle spielte.
Verwendungsarten
Die belgische Flagge wird in zahlreichen offiziellen und informellen Kontexten verwendet. Sie wird bei nationalen Feiertagen, wie dem belgischen Nationalfeiertag am 21. Juli, gehisst. Viele belgische Institutionen, Regierungsgebäude und Botschaften im Ausland zeigen die Flagge, um die nationale Identität zu unterstreichen. Außerdem wird sie bei internationalen Sportveranstaltungen zur Unterstützung belgischer Mannschaften und Athleten verwendet. In einigen Fällen ist die Flagge auch bei kulturellen Veranstaltungen präsent, um das belgische Erbe und den Zusammenhalt zu feiern. Sie spielt zudem eine wichtige Rolle in der Außendarstellung des Landes auf internationalen Plattformen, um die Eigenständigkeit und die neutralen politischen Positionen Belgiens zu betonen.