Die Landesflagge von Aserbaidschan
Farben und Bedeutung / Aufbau
Alle Produkte anzeigen
Die Flagge von Aserbaidschan besteht aus drei horizontalen Streifen. Der obere blaue Streifen symbolisiert die türkische Herkunft des aserbaidschanischen Volks. Der mittlere rote Streifen steht für Fortschritt und Moderne und spiegelt die Errungenschaften im nationalen Streben nach Fortschritt wider. Der untere grüne Streifen repräsentiert den Islam, die vorherrschende Religion im Land. In der Mitte des roten Streifens befindet sich ein weißer Halbmond und achtzackiger Stern, die beide Symbole der türkisch-islamischen Kultur sind. Der Halbmond ist ein altes Symbol mit Verbindungen zum Islam, während der achtzackige Stern für die acht Oghus-Stämme steht, die Aserbaidschan historisch bewohnten.
Geschichtlicher Hintergrund
Die heutige Flagge Aserbaidschans wurde erstmals am 9. November 1918 angenommen, nach der Unabhängigkeitserklärung der Demokratischen Republik Aserbaidschan. Sie war eine der ersten Entscheidungen der neuen demokratischen Regierung. Die Flagge verschwand mit der sowjetischen Invasion im Jahr 1920 und wurde durch die rote Flagge der Sowjetunion ersetzt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde die originale Flagge am 5. Februar 1991 wieder offiziell eingeführt. Der 9. November wird mittlerweile als "Tag der Staatsflagge" gefeiert, um die Bedeutung des Symbols der nationalen Identität zu ehren.
Verwendungsarten
Die Flagge Aserbaidschans wird in verschiedenen Kontexten verwendet, um die nationale Identität und Einheit zu repräsentieren. Sie weht auf staatlichen Gebäuden, Schulen und in der Öffentlichkeit während nationaler Feiertage und Gedenkveranstaltungen. Auch bei internationalen Veranstaltungen, bei denen Aserbaidschan vertreten ist, wie etwa Sportveranstaltungen oder diplomatischen Treffen, wird die Flagge prominent präsentiert. Privatpersonen verwenden die Flagge bei Anlässen wie Hochzeiten und Geburtstagen, um Stolz auf ihre Nation zum Ausdruck zu bringen. Zudem ist sie ein häufiges Motiv in der Kunst und im Kunsthandwerk, oft kombiniert mit traditionellen Mustern oder farbenfrohen Stickereien.