Die Landesflagge von Schleswig-Holstein

Farben und Bedeutung / Aufbau


Alle Produkte anzeigen
Die Landesflagge von Schleswig-Holstein besteht aus drei horizontalen Streifen in Blau, Weiß und Rot. Diese Farbkombination repräsentiert die Verbindung der historischen Herzogtümer Schleswig und Holstein. Blau symbolisiert die Freiheit und die Nähe zum Meer, Weiß steht für die Reinheit und den Frieden, während Rot die Stärke und den Mut symbolisiert.

Zahlen & Fakten (Größe, Einwohner etc.)

Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland Deutschlands und hat eine Fläche von etwa 15.800 Quadratkilometern. Die Bevölkerung von Schleswig-Holstein liegt bei etwa 2,9 Millionen Menschen. Die Landeshauptstadt ist Kiel, eine bedeutende Hafenstadt an der Ostsee. Schleswig-Holstein ist bekannt für seine Vielzahl an Inseln, die Nord- und Ostseeküste sowie seine ländlichen Gebiete und Naturparks.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Geschichte der Landesflagge von Schleswig-Holstein ist eng mit der politischen Geschichte der Region verbunden. Ursprünglich gehörten die Gebiete Schleswig und Holstein zu verschiedenen Herzogtümern, die im Laufe der Jahrhunderte unter dänischem und deutschem Einfluss standen. Die heutigen Farben der Landesflagge wurden 1843 von der schleswig-holsteinischen Erhebung inspiriert, in der sich die Bevölkerung gegen dänische Herrschaftsversuche wandte. Seit der Gründung des modernen Schleswig-Holsteins nach dem Zweiten Weltkrieg dient die Flagge als einheitliches Symbol des Bundeslandes.

Verwendungsarten

Die Landesflagge von Schleswig-Holstein wird in vielfältigen Kontexten verwendet. Sie weht an öffentlichen Gebäuden, Schulen und in Parlamentssitzungen. Besonders an Feiertagen und bei politischen Veranstaltungen sieht man die Flagge oft in Kombination mit der deutschen Nationalflagge. Auch bei Sportveranstaltungen sowie kulturellen und gesellschaftlichen Anlässen wird sie gerne gezeigt, um regionale Verbundenheit und Stolz zu demonstrieren. In der Schifffahrt und bei privaten Feierlichkeiten kommt die Flagge ebenfalls zum Einsatz, häufig liebevoll in kleinere Abwandlungen oder kreativer Form dargestellt. Menschen in Schleswig-Holstein nutzen diese vielseitige Flagge, um ihre starke regionale Identität zu bekunden.