Die Landesflagge von Sachsen-Anhalt

Farben und Bedeutung / Aufbau


Alle Produkte anzeigen
Die Landesflagge von Sachsen-Anhalt zeigt die Farben Schwarz, Gold und ein mittig angeordnetes Wappen. Der obere Teil der Flagge besteht aus einem schwarzen Streifen, der zwei Fünftel der gesamten Höhe ausmacht, während der untere Teil in einem goldenen Gelb gehalten ist, das die verbleibenden drei Fünftel einnimmt. In der Mitte befindet sich ein Wappen, das die regionstypischen Elemente wie den Sachsenross, die Balken des Hauses Wettin und andere bedeutende Symbole kombiniert. Die Farben Schwarz und Gold stehen traditionell für die Verbundenheit mit der historisch gewachsenen Region und repräsentieren Stabilität und Wohlstand.

Zahlen & Fakten (Größe, Einwohner etc.)

Mit einer Fläche von 20.451 Quadratkilometern gehört Sachsen-Anhalt zu den flächenmäßig größeren Bundesländern Deutschlands. Die Flagge spiegelt die Identität von über 2,2 Millionen Einwohnern wider, die in dieser vielfältigen und reichen Kulturlandschaft leben. Magdeburg als Landeshauptstadt ist ein zentrales Kultur- und Forschungszentrum und damit auch ein wesentlicher Teil der regionalen Identität, die von der Flagge mitgetragen wird.

Geschichtlicher Hintergrund

Die heutige Flagge von Sachsen-Anhalt wurde erstmals 1991 nach der Wiedervereinigung Deutschlands eingeführt. Die Wahl der Farben und des Wappens war das Ergebnis der Vereinigung der historischen Gebiete Anhalt und Sachsen innerhalb der DDR und ihrer historischen Beziehungen zu den preußischen Territorialgliedern. Schon davor stand das Wappen symbolisch für die reiche Geschichte der Region, die von mittelalterlichen Dynastien wie den Askaniern und dem Einfluss preußischer Hegemonien geprägt war. Historische Wirkung und regionale Eigenheiten wurden im neuen Flaggen-Design nach der Wende ästhetisch miteinander verknüpft.

Verwendungsarten

Die Landesflagge wird in vielfältigen Kontexten verwendet, sowohl in offiziellen als auch in inoffiziellen. Bei staatlichen Anlässen in Sachsen-Anhalt wird sie ebenso gehisst wie bei kulturellen oder sportlichen Veranstaltungen. Sie dient darüber hinaus als identitätsstiftendes Symbol in vielen Kommunen und kann von Bürgern frei in öffentlichen sowie privaten Bereichen verwendet werden. In Schulen, auf Verwaltungsgebäuden und bei Feierlichkeiten verkörpert die Flagge Stolz und das Bewusstsein für die kulturräumliche Besonderheit Sachsen-Anhalts.