Die Landesflagge von Nordrhein-Westfalen
Farben und Bedeutung / Aufbau
Alle Produkte anzeigen
Die Landesflagge von Nordrhein-Westfalen besteht aus drei horizontalen Streifen in den Farben Grün, Weiß und Rot. Diese Farben symbolisieren die drei Landesteile: Westfalen (Rot), das Rheinland (Grün) und Lippe (Weiß). Im mittleren weißen Streifen befindet sich zusätzlich das Landeswappen, das diese drei Landesteile ebenfalls repräsentiert: der Westfalenpferd für Westfalen, der Rhein für das Rheinland und die Lippische Rose für Lippe.
Zahlen & Fakten
Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands mit etwa 17,9 Millionen Einwohnern und einer Fläche von rund 34.100 Quadratkilometern. Es ist damit das am dichtesten besiedelte Land der Bundesrepublik. Die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen ist Düsseldorf. Die Flagge wird in den Abmessungen 3:5 geführt, wie es für deutsche Landesflaggen üblich ist.
Geschichtlicher Hintergrund
Die Flagge von Nordrhein-Westfalen wurde erstmals am 10. März 1953 eingeführt. Die Farbkombination basiert auf historischen Traditionen der einzelnen Landesteile. Westfalen, das Rheinland und Lippe haben jeweils eine lange und eigene Geschichte, die in den Symbolen und Farben der Flagge vereint werden. Die Wahl und Kombination dieser Farben spiegeln die Zusammenführung dieser verschiedenen Regionen unter einer gemeinsamen Identität wider.
Verwendungsarten
Die Landesflagge von Nordrhein-Westfalen wird bei offiziellen staatlichen Anlässen verwendet, sowohl von der Landesregierung als auch von anderen Landesbehörden. Darüber hinaus ist sie auf öffentlichen Gebäuden, bei landesweiten Ereignissen und Sportveranstaltungen präsent. Sie dient nicht nur der offiziellen Repräsentation, sondern wird auch von Bürgern zur Demonstration regionaler Verbundenheit und Stolz verwendet.