Die Landesflagge von Mecklenburg-Vorpommern
Farben und Bedeutung / Aufbau
Alle Produkte anzeigen
Die Landesflagge von Mecklenburg-Vorpommern ist ein Symbol der Identität und Geschichte des Bundeslandes. Sie besteht aus fünf horizontalen Streifen in Blau, Weiß, Gelb, Weiß und Rot. Diese Farben haben historische Bedeutung und verweisen auf die früheren Landesteile: Blau und Weiß stehen für die Ostseelandschaft und Reinheit, Gelb symbolisiert die reiche Ernte und Fruchtbarkeit der Region, während Rot und Weiß auf die mecklenburgischen und pommerschen Farben zurückgehen.
Zahlen & Fakten
Mecklenburg-Vorpommern, im Nordosten Deutschlands gelegen, ist das sechstgrößte Bundesland mit einer Fläche von etwa 23.000 Quadratkilometern. Die Bevölkerung des Landes beträgt rund 1,6 Millionen Einwohner. Wichtige Städte sind Schwerin, die Landeshauptstadt, und Rostock, ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum.
Geschichtlicher Hintergrund
Die heutige Flagge wurde offiziell am 29. Januar 1991 eingeführt, nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, wobei das Design an die historischen Wurzeln des Landes anknüpft. Vor 1990 existierten separate Flaggen für Mecklenburg und Vorpommern. Die einzigartige Kombination der Farben reflektiert das Zusammenwachsen der ehemals getrennten Gebiete zu einem vereinten und modernen Bundesland.
Verwendungsarten
Die Landesflagge von Mecklenburg-Vorpommern wird sowohl von Bürgern als auch von staatlichen Institutionen verwendet. Häufig sieht man sie auf öffentlichen Gebäuden, bei offiziellen Anlässen sowie bei regionalen Veranstaltungen, die den Stolz und die Verbundenheit der Bewohner mit ihrem Bundesland zum Ausdruck bringen. Auch bei Sportveranstaltungen und Kulturfestivals wird die Flagge zur Repräsentation des Bundeslandes gehisst, um das kulturelle Erbe und die Gemeinschaftsverbindungen zu unterstreichen.