Die Landesflagge von Hessen

Farben und Bedeutung / Aufbau


Alle Produkte anzeigen
Die Landesflagge von Hessen zeigt zwei horizontale Streifen in den Farben Rot und Weiß. Im oberen Streifen befindet sich das hessische Landeswappen, das einen rot-weiß gestreiften Löwen aufweist. Die Farben Rot und Weiß stammen aus dem hessischen Wappen und symbolisieren die traditionelle Farbgebung der Region. Der Löwe gilt als Sinnbild für Kraft und Mut.

Zahlen & Fakten

Das Bundesland Hessen liegt in der Mitte Deutschlands und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 21.115 Quadratkilometern. Hier leben ca. 6,3 Millionen Menschen. Die bevölkerungsreichste Stadt ist Frankfurt am Main, bekannt als eines der führenden Finanzzentren Europas. Wiesbaden fungiert als die Landeshauptstadt.

Geschichtlicher Hintergrund

Die heutige Landesflagge Hessens wurde erstmals 1948 offiziell eingeführt. Ihre Wurzeln gehen jedoch viel weiter zurück. Bereits im Mittelalter verwendeten die hessischen Landgrafen rot-weiße Symbole. Der rot-weiß gestreifte Löwe ist seit dem 13. Jahrhundert das Wappentier der hessischen Regenten und wurde über die Jahrhunderte stets mit dem Territorium verbunden. Die Verbindung von Farben und Wappen wurde in der Moderne fortgesetzt und zur offiziellen Landesflagge erhoben.

Verwendungsarten

Die hessische Flagge repräsentiert das Bundesland bei staatlichen und offiziellen Anlässen. Sie wird auf Landesgebäuden, bei Landtagsveranstaltungen und während feierlicher Staatsakte gehisst. Neben ihrer offiziellen Funktion ist die Flagge auch bei kulturellen Veranstaltungen sowie sportlichen Anlässen zu sehen, wo sie den hessischen Stolz und die Zugehörigkeit zur Region symbolisiert. Auch im internationalen Kontext, beispielsweise bei Partnerschaften mit anderen Regionen und Ländern, dient sie der Repräsentation Hessens.