Die Landesflagge von Hamburg

Farben und Bedeutung / Aufbau


Alle Produkte anzeigen

Die Flagge von Hamburg ist ein praxistaugliches und einprägsames Symbol der Stadt, bestehend aus einem roten Hintergrund mit einer weißen Zitadelle. Diese Zitadelle ist ein stilisiertes Tor, durch das drei Türme emporragen. Das Tor symbolisiert die Rolle Hamburgs als historische Torstadt zwischen Ost und West sowie als bedeutender Hafen und Handelsplatz. Die rote Farbe steht für Stärke und Dynamik, während das Weiß die Reinheit und historische Bedeutung der Stadt als freie Reichsstadt betont.

Zahlen & Fakten

Die Landesflagge führt eines der bekanntesten Wappenstrukturen Deutschlands und wird oft im Format 3:2 dargestellt. Hamburg ist mit einer Fläche von etwa 755 Quadratkilometern das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Die Stadt beherbergt über 1,8 Millionen Einwohner und ist damit die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands außerhalb Berlins. Hamburgs Rolle als Stadtstaat sowie als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Deutschlands wird durch die allgegenwärtige Präsenz der Flagge im städtischen Raum untermauert.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Flagge von Hamburg hat eine lange Tradition, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich entstammt das Wappen dem mittelalterlichen Siegel, das eine Mauer mit einem Tor darstellte, inspiriert von den alten Stadtbefestigungsanlagen. Über Jahrhunderte hinweg haben sich Elemente des Designs wenig verändert, was ein Zeugnis der Beständigkeit Hamburgs als Stadtstaat und Handelszentrum ist. Die bis heute verwendete Version wurde im Jahr 1751 offiziell anerkannt.

Verwendungsarten

Die Hamburger Flagge wird bei verschiedensten Anlässen und Orten präsentiert. Offizielle Gebäude wie das Rathaus zeigen die Flagge stolz, ebenso wie private Residenzen während lokaler Feiertage und Veranstaltungen wie dem berühmten Hamburger Hafengeburtstag. Zudem kommt die Flagge bei internationalen Veranstaltungen und Messen zum Einsatz, wo sie die internationale und kosmopolitische Bedeutung der Stadt unterstreicht. In maritimen Kontexten ist sie ebenfalls auf zahlreichen Schiffen und Booten zu sehen, die in Hamburgs belebtem Hafen ihren Ankerplatz finden.