Die Landesflagge von Brandenburg

Farben und Bedeutung / Aufbau


Alle Produkte anzeigen

Die Landesflagge von Brandenburg besteht aus zwei horizontalen Streifen in den Farben Rot und Weiß. In der Mitte der Flagge befindet sich das Brandenburgische Wappen, ein roter Adler auf einem weißen Schild. Die Farben Rot und Weiß gehen auf die märkischen Farben zurück, die historisch für die Region der Mark Brandenburg stehen. Der rote Adler symbolisiert Mut, Kraft und Tapferkeit, Attribute, die als typisch für die Region angesehen werden.

Zahlen & Fakten

Das Bundesland Brandenburg liegt im Nordosten Deutschlands und umschließt die Hauptstadt Berlin. Mit einer Fläche von etwa 29.654 Quadratkilometern ist Brandenburg flächenmäßig eines der größten Bundesländer. Es hat rund 2,5 Millionen Einwohner, wobei Potsdam die Landeshauptstadt und größte Stadt ist. Brandenburg weist eine malerische Landschaft auf, die durch Wälder, Seen und ländliche Gebiete geprägt ist.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Geschichte der Flagge von Brandenburg ist tief in der regionalen Historie verwurzelt. Bereits im Mittelalter wurde der rote Adler als Symbol für die Mark Brandenburg verwendet. Nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde das historische Wappen im Jahr 1991 offiziell als Bestandteil der Landesflagge anerkannt. Die Flagge symbolisiert die Wiederbelebung der kulturellen und politischen Identität Brandenburgs in der modernen Zeit.

Verwendungsarten

Die Flagge Brandenburgs wird bei vielen offiziellen Anlässen und öffentlichen Feiertagen gezeigt. Sie weht über Regierungsgebäuden und anderen öffentlichen Einrichtungen, um die Verbundenheit mit dem Land und seiner Geschichte auszudrücken. In der Bevölkerung wird die Flagge auch bei sportlichen und kulturellen Veranstaltungen genutzt, um Stolz und Zugehörigkeit zur Region zu zeigen. Die Flagge ist ein wichtiges Symbol für die Bewohner Brandenburgs und repräsentiert deren Gemeinschaftsgefühl.