Die Landesflagge von Bayern
Farben und Bedeutung / Aufbau
Alle Produkte anzeigen
Die Landesflagge von Bayern ist bekannt für ihr einzigartiges Rautenmuster in den Farben Weiß und Blau. Diese Kombination spiegelt die traditionelle Farbgebung des Freistaates wider. Das Muster besteht aus 21 bis 25 diagonalen Rauten in Weiß und Blau. Die Farben symbolisieren Reinheit, Klarheit und Loyalität, während das Design auf die Grafen von Bogen zurückgeht, die im 12. Jahrhundert erstmals diese Rauten als ihr Wappen führten. Die schlichte, doch zugleich eindrucksvolle Farbgestaltung macht die Bayerische Flagge zu einer der bekanntesten und markantesten Flaggen in Deutschland.
Zahlen & Fakten
Bayern ist das flächenmäßig größte Bundesland Deutschlands mit einer Gesamtfläche von etwa 70.550 Quadratkilometern. Es ist zugleich das zweitbevölkerungsreichste Land mit rund 13 Millionen Einwohnern. Die Hauptstadt München ist ein bedeutendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, bekannt für das weltweit berühmte Oktoberfest. Bayern ist in sieben Regierungsbezirke unterteilt: Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben. Der Freistaat ist bekannt für seine vielfältigen Landschaften, die von den Alpen im Süden bis zu den malerischen Hügellandschaften im Norden reichen.
Geschichtlicher Hintergrund
Die Ursprünge der bayerischen Flagge reichen bis ins Mittelalter zurück. Die weiß-blauen Farben wurden erstmals im 13. Jahrhundert im Siegel der Grafen von Bogen dokumentiert. Nach dem Aussterben dieses Adelsgeschlechts fiel das Wappen an die Wittelsbacher, das regierende Haus Bayerns. Die offizielle Einführung der weiß-blauen Rauten als staatliches Symbol erfolgte jedoch erst im Jahr 1806 unter König Max I. Joseph. Seitdem hat die Flagge verschiedene Formen und Gestaltungen erfahren, blieb jedoch stets ein Symbol für die Identität, die Tradition und den Stolz Bayerns.
Verwendungsarten
Die bayerische Flagge wird vielfach verwendet, sowohl in offiziellen als auch in privaten Kontexten. In öffentlichen Gebäuden, bei staatlichen Anlässen und in Schulen wird sie häufig gemeinsam mit der deutschen Bundesflagge gehisst. Im sportlichen Bereich, insbesondere bei Fußballspielen des FC Bayern München, ist die Flagge ein beliebtes Symbol der Unterstützung. Auch bei kulturellen Veranstaltungen wie dem Oktoberfest oder lokalen Volksfesten sind die weiß-blauen Rauten nahezu allgegenwärtig. Darüber hinaus ziert sie vielerorts öffentliche Plätze und Straßen im Freistaat Bayern und wird von Bürgern gerne als Ausdruck regionaler Verbundenheit eingesetzt.